top of page

Straßenmusik in Lissabon - Street Music In Lisbon

In "Das Vergnügen ist ganz auf deiner Seite" bildet die Straßenmusikerszene von Lissabon einen Teil des Hintergrunds der Geschichte. Die Recherchen in dieser Szene haben mich dazu gebracht, meinen dritten Krimi den Straßenmusikern Lissabons zu widmen.

Was mich bei den Recherchen ein wenig ernüchtert hat war die Erkenntnis, dass das ansonsten so weltoffene Lissabon gegenüber Straßenmusikern eine Politik fährt, für die mir nur ein Wort einfällt: unwürdig.

Wer als Musiker auf den Straßen Lissabons auftritt, lebt technisch gesehen ein Leben in der Illegalität. Wenn man den Buchstaben des Gesetzes folgen will, dann muss ein Musiker für beinahe jeden Ort, an dem er spielen will, eine behördliche Genehmigung beantragen. Pro Platz (und die Stadt Lissabon war hier sehr gründlich, wirklich alle für Straßenmusiker attraktiven Plätze zu listen, wie ausnahmslos alle offiziell geführten Miradouros', den Platz vor dem Café "Brasileira" im Chiado, vor dem Fado-Museum, auf der in den Tejo hineingebauten Plattform am Praça do Comércio etc.) wird eine Bearbeitungsgebühr von ca. 40 Euro fällig - ohne Garantie auf Genehmigung. Ist man als Musiker gar so dreist, mit Verstärker spielen zu wollen (ohne ist aufgrund der lauten TukTuks eigentlich gar nicht mehr möglich), dann werden (hier allerdings erst bei Genehmigung) 2.000 Euro fällig. Bearbeitungfristen? Nun, wir reden über ein Amt, richtig ...?

Dementsprechend gibt es eine stillschweigende Einigung: Die Straßenmusiker ersparen sich diesen sinnlosen Antragsweg und spielen lieber illegal, und die Polizei, die es sich aus Imagegründen (und auf höchste interne Anweisung, die ich gar nicht kennen dürfte) nicht leisten kann, an den attraktiven (weil von vielen Touristen besuchten) Plätzen Straßenmusikern einen Platzverweis zu erteilen, drückt alle Augen zu. Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Dem Straßenmusiker Dane Glasby wurde einmal seine gesamte Soundanlage beschlagnahmt, es hat viel Zeit und Geld gekostet, sie wiederzubekommen.

Die Straßenmusikerszene als solche hat sich mehr oder weniger gut selbst organisiert. Es gibt ungeschriebene Regeln (niemand spielt in Hörweite eines anderen Straßenmusikers), man hat sich die Plätze und Spielzeiten intern aufgeteilt (man muss aber trotzdem ein bis zwei Stunden vor seinem eigentlichen Auftritt da sein, weil es etliche Greenhorns gibt, die diese Regeln nicht kennen, denen man aber trotzdem eine Chance gibt). Auch unter den Straßenmusikern gibt es solche und solche. "Mistiçu" von den Kapverden ist inzwischen fest etabliert, ebenso die "Guents dy Rincon". Vor eineinhalb Jahren tauchte am "Largo das Portas do Sol" ein Engländer namens Warren Cahill auf, der eine sehr eigenwillige Interpretation von The Cure's "Lullaby" präsentierte, sich mit einem portugiesischen Virtuosen auf der "guitarra portuguesa" zusammengetan hat und als "Port do Sol" inzwischen nicht nur in Lissabon eine echte Karriere gemacht hat und inzwischen auch dabei hilft, Newcomers zu promoten.

Und dann gibt es auch solche wie den Brasilianer Leo Dinís, eigentlich ein guter Sänger, der neben dem Gitarrenspiel mit dem Mund auch ein passables Sax imitiert, der aber irgendwo vergessen hat, dass das Straßenmusikerdasein auch ein gewisses Maß an Demut beinhaltet. So klatscht er sich hin und wieder selbst Beifall, wenn ihm die Reaktionen der Zuhörer nicht ausreichen, und springt auch schon mal auf und gibt einem Touristen seine Münze wieder, wenn die Spende in seinen Augen zu klein ausgefallen sein sollte. Nun, wenn es hilft ...

Eine eigene CD zu haben ist ein Muss, man hört allerdings genau, ob die Aufnahmen am heimischen Apple Computer oder einem richtigen Studio entstanden sind (Kosten für letzteres um die 1.200 Euro). Verkauft werden sie für 5-10 Euro.

Auch, wenn sie es wahrscheinlich nie sehen werden, noch einmal vielen Dank für die Hilfe by der Recherche und dafür dass sie dafür sorgen, dass man an jeder Ecke der Stadt das richtige „Lissabon-Feeling“ bekommt:

Mistiçu Port do Soul Guents dy Rincon Valentin Dane Glasby Warren Lee Cahill Rat on the Roof Acácio Barbosa Nôs Raiz Brenna Logan Marino Munitić u.v.a.m.

 

In "The Pleasure Is All Yours" the street music scene forms part of the background of the story. The findings of my research are the reason why I dedicated the third book of my crime scene series to the street musicians of Lisbon.

What kind of shocked me during my research: the City of Lisbon, a beehive of culture and art, continues to have practices with regards to street musicians for which I only have one word: embarrassing.

Street musicians in Lisbon are leading a life close to illegality. If he wanted to obey the law, then a street musician has to apply for an official permit for almost any place where he/she wants to perform. For every single location (and the city of Lisbon has taken great care to list absolutely every single attractive location, like all viewpoints, the spot in front of the café „Brasileira“, in front of the Fado Museum, the Praça de Comércio“ etc.) the city demands a fee of 40 Euro – no guarantee that permit will be granted. If a musician even wants to use amplifiers (mind you, playing without is because of the loud TukTuks not possible at all), they have to pay 2,000 Euro (here at least only on granting the permission). Time to process the application? Well, we are talking about the public service, right?

Accordingly, there is a silent agrement: the street musicians spare themselves this awkward procedure and play illegally, and the police turns a Nelson’s eye, following an order from above I am not supposed to have knowledge of, because the city cannot afford a bad image in the eyes of the tourists who would take it badly if they saw street musicians being driven away from their spots. But there are exceptions. Police once confiscated street musician Dane Glasby’s sound equipment in broad daylight. It cost him a lot of time and money to get it back.

The scene is pretty well organised. There are unwritten rules (nobody plays in earshot distance to another street musician), locations and times are scheduled between themselves. Still one has to be at his/her spot one to two hour earlier, as there is a number of greenhorns who do not know about the rules, but even those are given a chance. Amongst the street musicians, there are such and such. „Mistiçu“ from th Cape Verdian Islands is an established act, as is „Guents dy Rincon“. One and a half years ago, in Largo das Portas do Sol, there appeared Warren Cahill, an Englishman, presenting his very own – and very special – version of The Cure’s „Lullaby“. He was later on joined by a Portuguese master of the „guitarra portuguesa“, and in the meantime they have earned themselves a name in the scene of Lisbon and beyond as „Port do Sol“, even helping other newcomers to get started.

And then there are such as the Brazilian Leo Dinís, actually quite a good singer who, apart from playing the guitar, is also quite good at imitating a saxophone with his mouth. Unfortunately he seems to have forgotten that the life as a street artist always requires a certain degree of humbleness. So from time to time he applauds himself if there are no reactions from his audience, and even jumps up and returns a coin to a tourist if he thinks that the donation is too small. Well ... To have an own CD is a must, even if the recordings have been created with the help of the private Apple computer at home, instead of in a proper studio (costs fort he latter around 1,200 Euro). They are sold between 5-10 Euro.

And even if they will never get to se it, once again many thanks for the support with my research, and they continue to take care of the authentic „Lisbon-Feeling“ everywhere here:

Mistiçu Port do Soul Guents dy Rincon Valentin Dane Glasby Warren Lee Cahill Rat on the Roof Acácio Barbosa Nôs Raiz Brenna Logan Marino Munitić u.v.a.m.

Featured Posts
Recent Posts
Archive
Search By Tags
bottom of page